Ideen für Dein neues Hobby!

Die Welt gehört dem, der sie genießt!

Upcycling Aus altem Alt entsteht etwas Neues neu

Diese solide Bank lädt zum Ausruhen ein. Sie wurde durch Upcycling aus altem gebrauchtem Holz hergestellt.

Beim Upcycling werden ausrangierte und scheinbar nutzlose Produkte in neuwertige Produkte umgewandelt. Also: Recycling ist gut, Upcycling aber besser. Denn bevor etwas entsorgt wird, kannst du vielleicht daraus etwas Neues, etwas sehr Individuelles erschaffen. Das gibt dir nicht nur ein gutes Gefühl.Du kannst sogar stolz auf deine Werke sein. Aus wertlos wird wertvoll!

Weiterlesen

Nähen*

Der Schriftzug „Under Construction“ ist umgeben von schwarzen Kisten. Auf dem Schriftzug liegt ein Helm.

Was früher jede Hausfrau aus der Not heraus können musste, war das Nähen. Heute ist es ein Hobby, um sich beispielsweise Kleidungsstücke selbst anzufertigen und sich damit von der Masse abzuheben. Neben dem Nähen mit Nadel und Faden entstanden viele verschiedene Nähmaschinen. Eine bekannte Variation ist die Overlock-Nähmaschine, bei der in einem Arbeitsgang die Stoffe  … Weiterlesen

Makramee Die Kunst der Knoten

Hier werden viele verschiedene Gegenstände zum Verkauf präsentiert, die mit Hilfe der Knotentechnik des Makramees hergestellt wurden. Wir sehen Wandbehänge, Traumfänger, Blumenampeln und einiges mehr.

Seinen Ursprung hat diese Knüpftechnik vermutlich in China und Japan. Aber auch in anderen Teilen der Welt gibt es dazu archäologische Funde. Etwa im 13. Jahrhundert kamen dann Gegenstände, die mit dieser dekorative Knotenkunst hergestellt wurden, vor allem über Spanien nach Europa. Es wird vermutet, dass die Bezeichnung Makramee vom arabische Wort „miqramah“, das „weben“ bedeutet, abgeleitet wurde. Oft wird auch die spanische Schreibweise Macramé benutzt. Ursprünglich wurde diese Knüpftechnik zur Herstellung von Stoffen, Ornamenten und Schmuck verwendet.

Weiterlesen

Kumihimo*

Der Schriftzug „Under Construction“ ist umgeben von schwarzen Kisten. Auf dem Schriftzug liegt ein Helm.

Kumihimo ist eine weniger bekannte japanische Flechttechnik zur Herstellung von Bändern und Kordeln. Geflochten wird auf einer Kumihimo-Flechtscheibe, auf der Musterschablonen aufgelegt werden. Die Schablone legt die Anzahl und Lage der Fäden fest. Die Zahlen geben die Reihenfolge des Flechtens an. Zum Flechten sind alle nicht dehnbaren Fäden bestens geeignet. * Steckbrief in Vorbereitung   … Weiterlesen

Knüpfen*

Der Schriftzug „Under Construction“ ist umgeben von schwarzen Kisten. Auf dem Schriftzug liegt ein Helm.

Bei Knüpfen fällt dir bestimmt der geknüpfte Teppich ein. Auch Fischernetze werden geknüft. Grundlage des Knüpfens bilden nur vier verschiedene Knoten. Damit kannst du beispielsweise Freundschaftbänder, Gürtel, Wandbehänge, kleine Teppiche, Kissenbezüge oder Tischläufer anfertigen. Zum Knüpfen eignen sich am besten bunte Sickgarne, aber auch manche Häkelgarne. Eine artverwandte Knüpftechnik ist Makramee. * Steckbrief in Vorbereitung … Weiterlesen

Klöppeln*

Der Schriftzug „Under Construction“ ist umgeben von schwarzen Kisten. Auf dem Schriftzug liegt ein Helm.

Beim Klöppeln werden mit Hilfe von spindelförmigen meist aus Holz gefertigten Spulen (den “Klöppeln”) und dem darauf aufgewickelten Garn sogenannte Spitzen angefertigt. Auf einem Klöppelkissen liegt die Mustervorgabe, der sogenannte Klöppelbrief. Beim Klöppeln werden die einzelnen Fäden durch Kreuzen und Drehen der Klöppel miteinander verflochten. Während des Klöppelns wird der Fortschritt der Arbeit mit Stecknadeln … Weiterlesen

Häkeln*

Der Schriftzug „Under Construction“ ist umgeben von schwarzen Kisten. Auf dem Schriftzug liegt ein Helm.

Bei Häkeln denk ich sofort an Topflappen und Eierwärmer. Dabei kann man damit viel mehr herstellen wie beispielsweise Handschuhe, Mützen, Schals, Einkaufsnetze, Tischdecken, Puppen (Amigurumis) und vieles mehr. Und seitdem Häkeltops sich immer größerer Beliebtheit erfreuen, ist von dem angestaubten Image des Häkelns nichts mehr zu spüren. Häkeln ist entspannend und völlig unkomliziert. Es gibt … Weiterlesen

Guerilla Stricken*

Der Schriftzug „Under Construction“ ist umgeben von schwarzen Kisten. Auf dem Schriftzug liegt ein Helm.

Guerilla Stricken (auch Guerilla Knitting, Urban Knitting oder Yarn Bombing genannt) entstand 2005 in den USA, als Magda Sayeg ihre Türklinken umstrickte, um etwas mehr Farbe in die überwiegend graue Umgebung zu bringen. Das kam sehr gut an und verbreitete sich dann rasend schnell. Mit Guerilla Stricken soll die städtische Umgebung verschönert und farbenfroher werden. … Weiterlesen

Batik*

Der Schriftzug „Under Construction“ ist umgeben von schwarzen Kisten. Auf dem Schriftzug liegt ein Helm.

Batik stammt ursprünglich aus Indonesien. Bei dieser Färbetechnik werden Muster mit Hilfe von flüssigem Wachs auf einem Stoff aufgebracht. Beim anschließenden Färben behalten die vom Wachs abgedeckten Musten ihre ursprünliche Farbe. Bekannter ist bei uns eine Technik des Batikens, bei dem das Muster durch das Abbinden des Stoffes mit Stricken entsteht. Dabei entstehen ganz individuelle … Weiterlesen

Amigurumi Fernöstliche Handarbeit

Wir sehen zwei niedliche Amigurumi-Figuren, die auf einem Tisch vor einer Kaffeetasse positioniert wurden. So wie es aussieht, können beide auch als Schlüsselanhänger verwendet werden.

Amigurumi – Klingt schon so japanisch, oder? Und ist es auch! Das Wort ist eine Zusammensetzung der japanischen Verben amu (stricken) und kurumu (einhüllen, verpacken). In Anlehnung an nuigurumi für niedliche Kuscheltiere entstehen also beim Amigurumi kleine niedliche gehäkelte oder gestrickte Figuren, die mit Watte ausgestopft sind.

Weiterlesen