Ideen für Dein neues Hobby!

Die Welt gehört dem, der sie genießt!

Töpfern Formen mit den Händen

Fünf Kinder aus Ton sitzen auf einem Sims vor einem Fenster. Sie haben gute Laune und lachen aus vollem Herzen. Sie tragen Preisschilder wie Pflaster auf ihren Knien.

Das Töpfern gehört wohl mit zu den ältesten Handwerken der Welt überhaupt. Bisher gefundene Tonfiguren sind unglaubliche 24.000 Jahre alt! Man vermutet, dass die Idee dazu beim Lagerfeuer auf Lehm- oder Tonboden reifte, der durch die Hitze des Feuers hart wurde. Und die ältesten bekannten Gefäße aus Keramik entstanden auch schon vor ungefähr 20.000 Jahren in China.

Durch die Erfindung der schnell drehenden Töpferscheibe um 4.000 vor Christi in Mesopotamien begann dann die Produktion von Massenware. Und glasierte Keramik ist seit dem 3. Jahrtausend vor Christi aus Mesopotamien und Ägypten bekannt.

Weiterlesen

Straßenmalerei Vergängliche Kunst

Wir sehen einen Straßenmaler, wie er ein Bild aus seiner Fantasie auf die Platten der Fußgängerzone malt. Ein Teil davon ist schon fertig und zeigt einen Clown.

Vermutlich bist du auch schon ein mal in einer Fußgängerzone oder auf einem großen Platz Künstlern begegnet, die mit Kreide wundervolle Bilder auf den Boden gezaubert haben. Leider kann man diese Kunstwerke nicht lange bewundern, denn sobald die ersten Ignoranten gedankenlos darüber laufen oder spätestens beim nächsten Regen verschwindet alles wieder. Schade!

Weiterlesen

Steinguss Eine ganze Welt in Stein gegossen

Durch das Steinguss- oder Betonguss-Verfahren lassen sich viele dekorative Dinge herstellen. Hier ist es ein träumender Engel in einem Park.

Hast du dich schon manchmal gefragt, wie die vielen Statuen zum Beispiel von Heiligen in Kirchen hergestellt wurden? Man geht davon aus, dass diese mit Hilfe von Formen gegossen und nach der Bergung aus der Form bildhauerisch bearbeitet wurden. Zum Gießen verwendete man Marmormehl und Kalk, ähnlich der Stucktechnik. Schon diese Arbeiten aus jener Zeit werden oft auch als Steinguss bezeichnet. Heute wird oft von Betonguss, Zementguss oder Kunststein gesprochen, allesamt Synonyme für Steinguss. In vielen Parks begegnest du immer wieder Skulpturen, dekorativen Schalen und Pflanzgefäßen sowie Brunnen aus Steinguss.

Weiterlesen

Ölmalerei*

Der Schriftzug „Under Construction“ ist umgeben von schwarzen Kisten. Auf dem Schriftzug liegt ein Helm.

Auch bei der Ölmalerei, die gern auch als Königsdisziplin bezeichnet wird, macht viel Übung erst den Meister. Im Gegensatz zur Aquarellmalerei braucht die Ölfarbe allerdings viel länger zum Trocknen und riecht dabei auch noch sehr intensiv. Geht etwas daneben, lässt sich Ölfarbe nur sehr aufwendig bis gar nicht wieder entfernen. Daher ist ein separates Atelier … Weiterlesen

Metallkunst Schrott kreativ - Skulpturen aus Altmetall

Mit viel Fantasie erkennt man hier eine Harley-Davidson. Der Rahmen besteht aus Draht, der V2-Motor aus einer Flügelmutter und die Räder aus großen Unterlegscheiben.

Metallkunst – Also Kunst aus Metall. Was muss man sich darunter vorstellen? Das Ausgangsmaterial aus Metall wird durch Hämmern, Biegen, Schweißen oder Schmieden bearbeitet. Es entstehen Skulpturen im weitesten Sinn. Als Metall dient meist Eisen, aber auch beispielsweise Kupfer, Bronze oder Messing sind gut geeignet. Also keine Angst, eine Metallgießerei musst du für dieses Hobby daheim nicht einrichten.
Vielleicht kannst du mit dem Beruf Kunstschmied etwas anfangen? Dann kommen wir der Sache schon etwas näher. Ein Kunstschmied fertigt auch Deko-Artikel, Leuchten, Kerzenständer und vieles mehr an.

Weiterlesen

Malen*

Der Schriftzug „Under Construction“ ist umgeben von schwarzen Kisten. Auf dem Schriftzug liegt ein Helm.

Es gibt so viele verschiedene Maltechniken, da fällt es einem schon schwer, das Passende für sich zu finden. Um nur einige zu nennen: Ölmalerei, Aquarellmalerei, Acrylic Pouring, aber auch Action Painting, Graffiti oder Airbrush. Nicht zu vergessen: Fingermalen und Malen nach Zahlen (Die Profis mögen mir verzeihen!). Mit der Entwicklung der Computer entstand auch das … Weiterlesen

Lettering Die Faszination schöner Buchstaben

1830 veröffentlichte der italienische Kupferstecher Gabriele de Sanctis eine Sammlung von Zieralphabeten, die mit Vogelbildern verziert waren. Diese Buchstaben, ABC, werden durch das "Rei degli Avolroj" (der eigentliche italienische Name "avvoltoio reale" – Königsgeier), den Bozzardo (Bussard) und den Cicogna Bianca (Weißstorch) repräsentiert.

Lettering kann als Kunst des Zeichnens und Gestaltens von Buchstaben verstanden werden. Dabei entstehen einzelne Buchstaben, Worte oder Phrasen. Und es können alle möglichen Schreibgeräte Verwendung finden, so dass auch von Handlettering, Brush Lettering oder Digitalen Lettering gesprochen wird. Der Kreativität in der Gestaltung von schönsten Buchstaben sind keine Grenzen gesetzt.

Weiterlesen

Kalligrafie Die Kunst des schönen Schreibens

Wir beobachten einen Kalligrafen bei seiner Arbeit. Er benutzt einen grün schreibenden Stift mit einer flachen pinselartigen Spitze.

Vor der Erfindung des Buchdrucks wurden Schriftstücke von Hand beschrieben. Oft ging es um das Abschreiben heiliger Texte. Eine schöne Schrift sollte die Wertigkeit des Inhalts hervorheben. So entstand die Kunst des schönen Schreibens. Für viele Kalligrafen hat ihre Arbeit schon meditativen Charakter, und es hat mit dem schulischen Schönschreiben von heute nichts zu tun.

Weiterlesen

Collage*

Der Schriftzug „Under Construction“ ist umgeben von schwarzen Kisten. Auf dem Schriftzug liegt ein Helm.

Eine Collage kann man auch als Klebebild bezeichnen. Dafür werden verschiedene Papierfragmente, beispielsweise Zeitungsausschnitte, wieder neu arrangiert und auf eine Unterlage geklebt. Dabei sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt, denn auch andere Materialien wie Leder, Glas oder Metall können aufgeklebt werden. Am bekanntesten sind wohl Fotocollagen, aber auch Musikausschnitte von verschiedenen Stücken können als musikalische … Weiterlesen

Aquarell malen Blasse Farben auf weißem Papier

Ein Fluss windet sich durch unberührte Natur. Die Sonne steht tief am Horizont und taucht diese idyllische Landschaft in tolle Farben.

Rückblick Grundschule: Fach Zeichnen. Was wir da gemalt haben mit dem Tuschkasten, war ja eigentlich schon Aquarell-Malerei! Das hat doch Spaß gemacht, oder? Wir waren alle kleine große Künstler. Leider haben wir das schnell wieder vergessen.
Die Geschichte der Aquarellmalerei ist nicht nur wenige hundert sondern mehrere tausend Jahre alt. Sie ist eine der ältesten Maltechniken überhaupt und geht zurück bis in die Zeit der Höhlenmalerei.

Weiterlesen